
Yoga und MS – Videoserie mit Mag. Roman Bayer
Die jahrtausendealte Praxis des Yoga verbindet körperliche Aktivität mit Atemübungen und Mediation und fördert dadurch Flexibilität, Entspannung und Balance. Bei MS-Betroffenen kann sich Yoga zudem positiv auf verschiedene Symptome auswirken, die die Krankheit mit sich bringen kann. Die zahlreichen Vorteile von Yoga bei MS stellen wir Dir in unserer neuen Videoserie mit Mag. Roman Bayer vor. Der diplomierte Sportwissenschaftler ist nicht nur Dozent an der Universität Salzburg, sondern auch selbstständig als Personal Trainer mit seiner Firma Fitnesskultur, Inhaber der Ausbildungsinstitut EURO EDUCATION, Buchautor und Experte im Bereich Yoga bei MS.
In den folgenden ersten vier Videos werden wir uns mit wichtigen Aspekten beschäftigen, die Dir dabei helfen können, Deine Gesundheit und Lebensqualität durch Bewegung zu verbessern. Die Themen umfassen das Aktivieren der Selbstheilungskräfte, die Vorbeugung von Rückenbeschwerden, das Stärken des Immunsystems und das aktive Altern. Jedes Video beginnt mit einer kurzen Einführung in das jeweilige Thema, gefolgt von praktischen Übungen, die du einfach und bequem zuhause durchführen kannst. Für das Training benötigst Du nur eine Matte und passende Kleidung. Das Tempo bestimmst dabei Du selbst – Du kannst die Videos jederzeit pausieren und die Übungen in der Geschwindigkeit durchführen, die sich für Dich richtig anfühlt. Eine Reise zu mehr Wohlbefinden und Vitalität – bist Du dabei?
Mit Yoga die Selbstheilungskräfte bei MS aktivieren
Yoga kann eine wertvolle Unterstützung bei der MS-Therapie sein, da es Körper und Geist ganzheitlich stärkt, belebt und harmonisiert. Gezielte Yogaübungen können MS-spezifische Symptome wie Spastik, Ataxie, Paresen und Fatigue lindern, indem sie Beweglichkeit fördern, Muskelkraft aufbauen und die Koordination verbessern. Atem- und Entspannungstechniken helfen dabei, Erschöpfungszustände zu mindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Dabei steht nicht die Krankheit, sondern das Positive im Fokus: die Freude an der Bewegung, die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und das Erleben von innerer Balance – eine wertvolle Ergänzung der medikamentösen MS-Behandlung.
Rückenbeschwerden vorbeugen bei MS
Rückenbeschwerden sind ein häufiges Problem, das insbesondere auch Menschen mit MS betrifft. Sie treten vor allem durch eine geschwächte tiefliegende Rumpfmuskulatur auf. Diese Instabilität kann zu Beschwerden im passiven Bewegungsapparat führen – beispielsweise an den Bandscheiben. Bei MS können mögliche Einschränkungen wie eine reduzierte Beweglichkeit oder Fatigue die Problematik verstärken. Spezielle Übungen zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur und zur Mobilisierung der Wirbelsäule helfen, Rückenproblemen vorzubeugen. Regelmäßige Bewegung stabilisiert den gesamten Körper, fördert die Haltung und unterstützt die Rückengesundheit. Dabei wird nicht nur der Rücken gestärkt – auch die Beweglichkeit, das Wohlbefinden und damit die Lebensqualität steigen.
Immunsystem stärken bei MS
Ein starkes Immunsystem ist vor allem für Menschen mit MS essenziell, da es den Körper widerstandsfähiger gegen Infektionen macht. Bewegung kann dabei die Durchblutung fördern, die Muskeln und das Herz stärken, Stress regulieren und damit nachhaltig das Immunsystem unterstützen. Besonders bei MS hilft ein ausgewogener, ganzheitlicher Ansatz, der Aktivität und Ruhephasen kombiniert. So können Krankheiten insgesamt besser abgewehrt werden, und man fühlt sich einfach vitaler und ausgeglichener. Bitte beachte: Dieses Bewegungsvideo richtet sich an Personen mit guter Mobilität. Es werden auch herausfordernde Übungen vorgestellt, die dazu dienen, das Immunsystem durch Bewegung zu aktivieren.
Aktiv im Alter – Training 50+ bei MS
Gerade bei älteren Menschen mit MS ist es entscheidend, durch gezielte Bewegung die Mobilität und Lebensqualität zu erhalten. Speziell angepasste Übungen können dem altersbedingten Muskelabbau (Sarkopenie) und der Osteoporose entgegenwirken, die bei MS häufig durch reduzierte Aktivität verstärkt werden. Ein regelmäßiges Training fördert nicht nur die Muskelkraft und Knochengesundheit, sondern verbessert auch die Balance, verringert das Sturzrisiko und stärkt das allgemeine Wohlbefinden. So bleibt man auch im Alter aktiv und unabhängig.
Ausblick auf Teil 2: Yoga – Dein Anker für Stabilität und innere Ruhe bei MS
Hättest Du gewusst, dass Yoga auch Fatigue positiv beeinflussen kann? Ebenso bringt es Dein Herz-Kreislauf-System in Schwung, fördert die Beweglichkeit der Gelenke und kann Dir auch im Umgang mit Stress helfen. Wie das geht? Das erklärt unser Experte Roman Bayer in Teil 2 unserer Videoreihe zu Yoga und MS.
Hast Du auch schon einmal Yoga ausprobiert? Was sind Deine Erfahrungen damit? Schreib uns dazu jederzeit gern auf Facebook oder Instagram.
Go sports – go for life!
DE-NONNI-00833 Stand 12/2024